![]() |
|
Vorgeschichten Welche Erfahrungen gibt es bisher mit Klimadaten-Loggern? |
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Moderator
Registriert seit: 22.06.2007
Ort: Wehr, Ba-Wü
Beiträge: 989
|
![]() wenn auch mit verschiedenen Geräten, nicht nur mit dem HT71.
Allgemein ist die Wärme/Feuchte-Datendokumentation die einzige Möglichkeit, das Nutzerverhalten über einen längeren Zeitraum zu bewerten. Dies ist z.B. für Schimmelgutachten unabdingbare Voraussetzung. Allerdings sollte man auch das Nutzerverhalten im Umgang mit dem Logger einkalkulieren. ![]() Manipulierbarkeit: HT 71 ist bauartbedingt nicht vor Ort manipulierbar, der "große Bruder" HT 110 wird auf Wunsch gegen Aufpreis mit einem verschließbaren Gehäuse geliefert. Lagesicherung: Beim HT 110 läßt sich das Gehäuse vor Einsetzen des Gerätes gut mit einem Papiersiegel versehen. Beim HT 71 ist das eher schwierig. Hat jemand ne gute Idee? ![]() Langzeitverhalten: Die Erfahrung zeigt, daß viele "Kunden" sich unmittelbar nach Aufstellung der Geräte zu geradezu idealem Lüftungsverhalten hinreißen lassen ![]()
__________________
nothing is foolproof to a sufficiently talented fool |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Administrator
|
![]() Die Erfahrung hat gezeigt, dass man mit dem Zeittakt 5 Minuten gut fährt. Damit kommt man bei dem Lüftungsloggerstift (HT71) auf eine Speichertiefe von 55 Tagen. Das dürfte für die gängigen Anwendungen reichen.
__________________
Motto: Nicht Quantität zählt, sondern Qualität! ![]() |
![]() |
![]() |