![]() |
|
Handwerk mit Berührung zum Thema Was muss der Handwerker wissen? |
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Administrator
|
![]() Der Fachverband FLiB gibt Tipps zum Umgang mit Kabelsalat:
Die Durchführung von Installationen durch eine Geschossdecke zählt zu den klassischen Fehlerquellen beim Ausführen der luftdichten Ebene. Besonders wenn Elektrokabel und Rohrleitungen die Decke gleich bündelweise durchstoßen, ist die Phantasie des Handwerkers gefragt. Eine in der Baupraxis bewährte Lösungsmöglichkeit für das Problem hat der in Kassel ansässige Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e.V. (FLiB) jetzt in einer anschaulichen Prinzipskizze festgehalten. Quelle: http://www.flib.de/presse.html Mir ist auch schon eine Abdichtung mit lose liegendem, feinem Sand begegnet. Allerdings muss dort erst recht dafür gesorgt, dass das Material an Ort und Stelle bleibt. Gibt es weitere Erfahrungen und Ideen?
__________________
Motto: Nicht Quantität zählt, sondern Qualität! ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Moderator
Registriert seit: 22.06.2007
Ort: Wehr, Ba-Wü
Beiträge: 995
|
![]() allerdings kann man die "Schalung" für den Verguß durchaus mit dem vielgeschmähten Bauschaum herstellen. Und falls Fließmörtel doch noch zu grob ist, gibts für die Abdichtung Fließmittel/Dichtschäume aus dem Brandschutzbereich. Wenn es nicht allzu großflächig ist, kann auch die bekannte blaue Klebemasse im zweckentfremdeten Einsatz zum Ziel führen.
Aber wie bereits im zitierten Artikel erwähnt, sind all das nur Notfalllösungen, für den Fall daß der Planer gepennt und der Ausführende den Schnabel nicht rechtzeitig aufgetan hat. ![]()
__________________
nothing is foolproof to a sufficiently talented fool |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Administrator
|
![]() Bei "bekannte blaue Klebemasse" fällt mir gerade ein Fall ein:
__________________
Motto: Nicht Quantität zählt, sondern Qualität! ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Moderator
|
![]() .... dann kann man mit pr****, der blauen Masse wirklich zaubern. Bei Kabelsalat die wirren Strähnen immer wieder in neuen Formationen auseinanderbiegen und die Lücken ausspritzen.... wird bei genügend Ausdauer zuverlässig dicht wenn auch nicht schön.... taucht in meiner Praxis aber nur auf wenn es um Bungalowhäuser geht in denen die luftdichte Ebene direkt oberhalb des Zählerkastens ist, ansonsten kann man derartige Bündel relativ gut verhindern.
Ich hatte letztens mal den Fall, daß in einem 34 cm breiten Balkenfeld aufgrund der technischen Installationen unbedingt ein 100mm Sanitärrohr und ein 210 mm gedämmter Lüftungsschlauch nebeneinander passen mussten. Die Balken gingen auch direkt dort durch die luftdichte Ebene . Da konnte man auch nur von unten und oben mit der Dampfbremse so formschlüssig wie möglich dagegengehen und dann sind zwei große Schlauchbeutel der "heiligen Masse" draufgegangen ![]() Gruß Arno Kuschow |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Administrator
|
![]() Die "blaue Klebemasse" ist eigentlich zur Verklebung von Folien mit Mauerwerk gedacht. Dann passiert nicht sowas. Sie wird manchmal als Füllmaterial zweckentfremdet.
Dabei habe ich den Eindruck, dass man sich ähnlich wie beim Bauschaum auf besondere Heilkräfte verlässt (sie Foto oben). Hier noch ein Detail:
__________________
Motto: Nicht Quantität zählt, sondern Qualität! ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |
Moderator
|
![]() Zitat:
![]() aber wenn man weiß was man tut kann man damit viele kniffelige Probleme lösen, allemal besser als zu viele Falten in um die Ecke gezogenen Folien die dann nicht mehr dichtklebbar sind. Die Gefahr, daß es wie Schaum mißbraucht wird sehe ich nicht so sehr weil es ja nicht scheinbar alles vollquillt sondern schon sorgfältig geführt werden muß und auch mit jeder Kartusche der mehrfache Wert einer Bauschaumdose draufgeht ![]() ![]() Gruß Arno Kuschow |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Neuer Benutzer
Registriert seit: 11.10.2010
Ort: Brandenburg
Beiträge: 4
|
![]() Super ratgeber zum Verhindern von solchen "Salaten"! :-)
Viele Ideen sind ja auch vollkommen logisch, aber man muss eben ersteinmal darafuf kommen, gell. grüße Geändert von H. Trauernicht (13.05.2014 um 18:06 Uhr). Grund: Link gestrichen wegen unerlaubter Werbung |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Neuer Benutzer
Registriert seit: 07.05.2008
Beiträge: 7
|
![]() Hallo,
hat hier jemand Erfahrung damit, ob man ein Installationsrohr (mit oder ohne Kabel) mit Plastic-Fermit dauerhaft luftdicht abdichten kann? Ich habe in meinem Haus massenweise solche Situationen, da ich beim Bau leider an diese Problematik nicht gedacht hatte. Habs mit einigen Rohren mal ausprobiert, deren Kabel-Befüllung noch nicht endgültig ist. Vorteil dieser Masse ist, dass sie angeblich nicht aushärtet und dass man sie leicht wieder rausbekommt, wenn man ein Kabel nachschieben oder nachziehen muss. Michael Geändert von michaeljk (30.10.2010 um 18:45 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Neuer Benutzer
Registriert seit: 04.02.2010
Ort: KA
Beiträge: 1
|
![]() Zitat:
Verarbeitungsvideo Denkt Ihr das wäre auch dauerhaft? Gruß suri |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Erfahrener Benutzer
|
![]() Dieses Material hatte ich vor etwa 2 Jahren auch einmal im Visier.
Eine entsprechende Nachfrage beim Hersteller blieb leider unbeantwortet ... Der Schwachpunkt ist gewiss auch hier die fehlende Schalung ... Gegebenen Falls wäre es (wenn keine Brandschutzanforderungen vorliegen) denkbar, diese Schalung durch ein längs aufgeschnittenes Kunststoffrohr mit danach verklebtem Schnitt (z.B. mittels Klebeband) nach zu rüsten. ![]() Derartige Bastellösungen haben jedoch im Profibereich absolut nichts zu suchen. Dort sind planerisch fachlich fundierte Lösungen angesagt. Leider identifiziert sich die überwiegende Mehrheit der Planer noch immer kaum mit derartigen Detaillösungen und überlässt es in der Regel dem Verarbeiter, für das dauerhafte Funktionieren derartiger Schwachstellen zu haften. ![]() |
![]() |
![]() |